Übersicht aller relevanten Beiträge, sortiert nach Kategorien
- Wiederwahl: Deutschland für 4 weitere Jahre im Rat des UNESCO-Wasserprogramms (IHP)
- Neuer UNESCO Chair „Human-Water-Systems“ an der Universität Bonn
- Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im ICWRGC
- Beitrag zum GEO Ministerial Summit
- 2. Treffen der World Water Quality Alliance
- Das ICWRGC zu Gast beim niederländischen UNESCO Kategorie 2-Zentrum Delft IHE
- Jetzt bewerben: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Geowissenschaften
- 18. WMO-Kongress mit wegweisenden Entscheidungen (03. – 19. Juni 2019)
- Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler gesucht
- Das ICWRGC feiert 5jähriges Bestehen als UNESCO Kategorie 2 Wasserzentrum
- TUM-Master-Studentin forscht für MedECC-Projekt am ICWRGC
- ICWRGC unterstützt Master-Arbeit über “Uncertainty Quantification of Nutrient Load Estimations in Brazil”
- United Nations World Water Development Report 2019
- Artikel mit den meisten Downloads im 4. Quartal 2018
- Erster CO-MICC Newsletter ist online
- Auftaktveranstaltung für eine globale Wasserqualitätsbewertung
- Mobilisierung für die Initiative „Wasserdaten und Frieden“
- UN-Water Side Event auf UNFCCC COP24
- WMO acknowledges 30 years Global Runoff Data Centre (GRDC) in Koblenz, Germany
- 7. Afrikanische Wasserwoche
- Summer of 2018 in Germany: Extreme heat and drought cause lowest water levels ever recorded
- Masterstudent von der TU München
- B. Torres Vara – Masterstudentin von der TU München
- SDG 6.3.2 Technical Feedback Meeting
- Regierungsdirektor Dipl. Geol. Harald Köthe tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Demuth als Direktor des International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) an.
- Prof. Dr. Siegfried Demuth, Direktor des International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC), scheidet zum 01.09.2018 aus dem ICWRGC aus und geht in den wohlverdienten Ruhestand.
- PLA-NET – eine Plattform über Plastik in Süßwasser- und Küstengebieten zur Förderung des Informationsaustauschs zwischen verschiedenen Weltregionen
- Praktikantin vom IHE Delft Institute for Water Education, Niederlande
- MdB J. Oster besuchte die BfG
- IFAT 2018
- EGU Generalversammlung
- 8. Weltwasserforum
- Tag der Hydrologie – 2018
- Water Museums – 2018
- TH Köln – Aufruf zur Bewerbung für Masterstudiengänge und Stipendien – 2018
- The Value of Water Information – 2017
- Wasser – das blaue Gold – 2017
- OER – Open Educational Ressource Initiative, Aachen
- EGU 2017 – Wien, Österreich, 24. – 27. April 2017
- International initiative on Water Quality (IIWQ)
- National Socio-Environmental Synthesis Center (SESYNC)
- Unterstützung der Risikobewertung und -anpassung auf verschiedenen räumlichen Skalen: Mitentwicklung von Verfahren zur Nutzung unsicherer Multi-Modell-basierter Informationen über mit Süßwasser verbundene Klimawandel-Risiken (CO-MICC)
- Syntheseforschung für den Mittelmeerraum im Bereich “Water-Food-Energy”
- Core Group beim Sustainable Water Future Programme mit dem Titel „Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs): Von der Modellierung von SDG-Indikatoren zu Synergien und Trade-offs im Nexus Wasser-Energie-Nahrung“
- Wasserdiplomatie
- SPONGE: Spaceborne Observations to Nourish GEMS/Water
- Abflussregimes
- Seamless Prediction
- Klimaforschung Vietnam
- 13. “International German Summer School on Hydrology (IGSH 2019) – Groundwater and Agriculture”
- Training course on flood risk assessment
- 12. „International German Summer School on Hydrology (IGSH 2018) – Groundwater and Urbanization”
- Praktika, Master- und Bachelorarbeiten
- 11. International German Summer School on Hydrology (IGSH 2017)
- Summer School – Plastics in Marine and Freshwater Environments – Koblenz, Deutschland, 16. – 21. Juli 2017
- Provokative Hypothesen zum Zusammenspiel von Klimawandel und Wasserressourcen – Koppelsberg, Deutschland, 13. – 19. August 2017
- Floodlabel
- International German Summer School on Hydrology: Grundwasser und Landwirtschaft – Bochum Deutschland, 14. – 28. September 2016
- Ausbildungsrichtlinien zu Integriertem Hochwasser- und Dürre-Management
- IGSH – Internationale Sommerschule über Grundwasser und Urbanisierung – Bochum, Deutschland, 16. – 29. August 2015
- Integriertes Lernen in der Hydrologie – Aachen, Deutschland, 31.08. – 03.09.2015
- 9. Sitzung des Global Terrestrial Network for Hydrology (GTN-H)
- UNESCO International Water Conference
- 4. Europäische Konferenz zu Klimawandelanpassungen (ECCA)
- Hydrologischer Hochschultag des ICWRGC
- 6. Sitzung des ICWRGC-Verwaltungsrats
- International Forum for SDG6 “Sustainable Urban Water and Sanitation: Public Goods in the Service of Society”
- Das Euromediterranean Network of Experimental and Representative Basins (ERB)
- Teilnahme an der Water-Energy-Food (WEF) Nexus Academy
- Tag der Hydrologie 2019
- GCOS Joint Panels Meeting
- BMZ Stakeholder-Forum Wasser
- Science-Policy-Business Forum und UNEA-4
- GEMS/Water: Regionaler Workshop für Osteuropa und Zentralasien
- GEMS/Water: Trainingsworkshop für die Mekong River Commission
- Impulsvortrag auf der GRoW Mid-Term Conference
- CO-MICC Workshop: Morokko, Algerien, Tunesien (MAT) Fokusregion Workshop I
- CO-MICC Workshop: Fokusregion Ebro Workshop I
- Climatic and hydrological extremes: linking the instrumental period of the last decades with the more distant past
- GloSS: 3. Datenbank-Meeting
- International Training Workshop on Integrated Sediment Management in River Basins
- 17. Zweijährliche Konferenz ERB 2018 – Darmstadt – 11.-14.09.2018
- 8. Global FRIEND-Water Konferenz – Peking, China – 06.-09. November 2018
- Workshop – Risk-based Hydrologic Engineering Design Standards – 24.-25. April 2017
- Workshop “Assessment and Management of Indirect Potable Reuse” – Koblenz, Deutschland, 6. – 8. März 2018
- XXVII. Konferenz der Donauländer – Bulgarien, September 2017
- Internationales Symposium “Ecohydrology for the Circular Economy and Nature-Based Solutions towards Mitigation/Adaptation to Climate Change” – Lodz, Polen, 26. – 28. September 2017
- Abwasser – die ungenutzte Ressource – Bonn, Deutschland, 22. März 2017
- International Symposium on Water Diplomacy – Stockholm, Schweden, 16. – 17. November 2016
- 78. Sitzung der KHR – Salzburg, Österreich, 14. – 15. September 2016
- Zweite Internationale Sitzung der World Large River Initiative (WLRI) – Wien, Österreich, 27. – 28. Juni 2016
- Region I UNESCO IHP meeting – Koblenz, Deutschland, 24. – 25. Mai 2016
- Inception Workshop zu SDG 6 – Amman, Jordanien, 22. – 23. Mai 2016
- UNESCO Science Centre Meeting – Peking, China, 16. – 18. Mai 2016
- UNESCO-IHP Regional Consultation Meeting on „Water Quality in Europe: Challenges and Best Practices” – Koblenz, Deutschland, 01. – 04. Dezember 2015
- Workshop „Exploring new data for SMART monitoring of water SDG targets“ – Maastricht, Niederlande, 30. November – 1. Dezember 2015
- International Conference on Water Resources Assessment and Seasonal Prediction – Koblenz, Deutschland, 15. – 16. Oktober 2015
- Internationales Symposium „Präventive Wasserdiplomatie – Entwicklungen und neue Konzepte“ – Berlin, Deutschland, 8. Juni 2015
- Workshop on Modelling Mixed-Sediment River Morphodynamics – Delft, Niederlande, 27. – 29. Mai 2015
Berichte, Tagungsbeiträge und Buchkapitel
- Publikation der Sonderausgabe zur Internationalen Konferenz ERB 2018
- MedECC Broschüre veröffentlicht
- SDG Indikator 6.3.2
- SDG 6 Synthesebericht „Wasser und Abwasser“ – 2018
- Preventing Conflicts, Fostering Cooperation – The many Roles of Water Diplomacy – 2017
- Fortschrittliche Verfahren zur Überwachung der Wasserqualität unter Einsatz von Erdbeobachtung – 2017
- Wasserdiplomatie – 2017
- Wasserkooperation – 2017
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf Landwirtschaft und Forsten in der PACA-Region – 2016
- Schrittweise Überwachungsmethodik: Indikator 6.3.2 für das Qualitätsmonitoring von in der Umwelt vorhandenem Wasser – 2016
- Momentaufnahme der Weltwasserqualität: Annäherung an eine globale Beurteilung – 2016
- Handbook of Drought Indicators and Indices. WMO/GWP Integrated Drought Management Programme (IDMP). 2016. WMO-No. 1173. WMO, Geneva, Switzerland and GWP, Stockholm, Sweden – 2016
- Proceedings of IAHS: International Conference Water Resources Assessment and Seasonal Prediction – 2015
- Training Guidelines on Integrated Flood and Drought Management – 2015
- Workshop Report – Exploring new data for monitoring of water SDGs – 2015
- Ermittlung der prädiktiven Unsicherheit von hydrologischen Modellsimulationen und Vorhersagen – 2015
- Quantifizierung und Reduktion von Unsicherheiten der Kurz-, Mittel- und Langfristvorhersagen der BfG – Synthese der entwickelten Methoden und erzielten Ergebnisse im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Seamless Prediction I“ (2012–2014) – 2015
- Nachführung von Anfangszuständen des hydrologischen Modells HBV durch einen Ensemble Kalman Filter zur Verbesserung von Abflussvorhersagen – 2014
- Free Flow: Reaching Water Security through Cooperation – 2013
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Status and Perspectives of Hydrology in Small Basins – 2010
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Managing Extreme Flood Events – 2009
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Assessment of Snow, Glacier and Water Resources in Asia – 2009
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – GLOWA – Globaler Wandel des Wasserkreislaufes – 2008
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Forest hydrology – results of research in Germany and Russia – 2007
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Irrigation control: towards a new solution of an old problem – 2007
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Runoff from Nepalese Headwater Catchments – Measurements and Modelling – 2006
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Value of Water – Different Approaches in Transboundary Water Management – 2005
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Studies in Mountain Hydrology – 2004
- IHP/HWRP-Schriftenreihe – Problematik der Wasserbewirtschaftung der Insel Föhr – 2004
Papers
- Toward an Understanding of Synergies and Trade-Offs between Water, Energy, and Food SDG Targets – 2018
- Climate change and interconnected risks to sustainable development in the Mediterranean – 2018
- Reconciling global-model estimates and country reporting of anthropogenic forest CO2 sinks – 2018
- Die Beziehung zwischen dem Klima in der Vergangenheit und prähistorischer Landwirtschaft im Mittelmeerraum – 2018
- Bündelung aller Aktivitäten: Sicherung der Nahrungsversorgung von Ländern durch Vernetzung von Maßnahmen (COSUS) – 2017
- Klimawandel in der MENA-Region (Middle East and North Africa) und dessen Folgen für gefährdete Bevölkerungsgruppen (Reg. Env. Change) – 2017
- Historical carbon dioxide emissions caused by land-use changes are possibly larger than assumed (Nat. Geosci.) – 2017
- Resilience in the global food system (ERL) – 2017
- Green and blue water demand from large-scale land acquisitions in Africa (PNAS) – 2016
- Reserves and trade jointly determine exposure to food supply shocks (ERL) – 2016
- Probabilistische Abfluss- und Wasserstandsvorhersagen – Kommunikationsstrategien und Nutzungs-potenziale am Beispiel der Binnenschifffahrt (HyWa) – 2014
- Ermittlung probabilistischer Abflussvorhersagen unter Berücksichtigung zensierter Daten (HyWa) – 2014