Nationale und Internationale Kooperationen
Organistationen
AA | Federal Foreign Office
www.auswaertiges-amt.de
BMBF | Federal Ministry of Education and Research
www.bmbf.de
BMU | Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
www.bmu.de
BMVI | Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure
www.bmvi.de
BMZ | Federal Ministry for Economic Cooperation and Development
www.bmz.de
CHR | International Commission for the Hydrology of the Rhine basin
www.chr-khr.org
DFG | German Research Foundation
www.dfg.de
ERCE | European Regional Centre for Ecohydrology
www.erce.unesco.lodz.pl
ESA | European Space Agency
www.esa.in
FAO | Food and Agriculture Organization of the United Nations
www.fao.org
GPCC | Global Precipitation Climatology Centre
www.dwd.de/EN/ourservices/gpcc/gpcc.html
GRDC | Global Runoff Data Centre
www.bafg.de
HKC | HochwasserKompetenzCentrum
www.hkc-online.de
IAH | International Association of Hydrogeologist
www.iah.org
ICWC | International Centre for Water Cooperation
www.siwi.org
IGRAC | International Groundwater Resources Assessment Centre
www.un-igrac.org
SWFP | Sustainable Water Future Programme
www.water-future.org
UNEP | United Nations Environment Programme
www.unep.org
UNESCO | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
www.unesco.org
UN Water
www.unwater.org
WMO | World Meteorological Organization
www.wmo.int
WWAP | World Water Assessment Programme
www.unesco.org/…/wwap
Das Zentrum arbeitet mit vielen deutschen Institutionen zusammen, wie zum Beispiel:
- dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Auswärtigen Amt;
- dem Deutschen Wetterdienst;
- dem Lehrgebiet Ingenieurhydrologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen;
- dem Fachbereich Hydrogeologie der Fakultät für Geowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum;
- dem Fachgebiet Hydrologie und Internationale Wasserwirtschaft an der FH Lübeck;
- dem Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) an der TH Köln;
- dem Department Aquatische Ökosystemanalyse am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg.
Zu unseren internationalen Partnern gehören viele Institutionen der Vereinten Nationen sowie internationale Initiativen und Forschungsinstitute aus anderen Ländern, wie zum Beispiel:
- UN-Water und UNEP, im Zusammenhang mit der globalen Wasserqualitätsdatenbank GEMStat (siehe Abschnitt „Daten“).
- Die Abteilung “Land und Wasser” der Food and Agriculture Organization (FAO), Kooperation im Bereich Wasserverbrauch in der Landwirtschaft.
- Die Europäischen und Mediterranen FRIEND Wassergruppen zu den Themen Abflussregime und Dürren (siehe Abschnitt „Forschung“).
- Das Centre for Law, Policy and Science (Dundee) und das International Centre for Water Cooperation (Stockholm), im Bereich Wasserdiplomatie.
- Die International Association of Hydrological Sciences und die International Association of Hydrogeologists.
- Das Global Runoff Data Centre (GRDC) und das Global Precipitation Climatology Centre (GPCC).
- Die Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes und die Regionale Zusammenarbeit der Donauländer auf dem Gebiet der Hydrologie im Rahmen des IHP der UNESCO.