Stellenausschreibung: Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (m/w/d) (Uni-Diplom)
Süßwasser ist weltweit eine lebenswichtige Ressource. Darum kümmert sich das Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC), welches an der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) angesiedelt ist, Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät die BfG das BMDV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. Die BfG unterstützt das ICWRGC mit ihren Infrastrukturen, der Verwaltung und ihrer fachlichen Expertise. Im ICWRGC und in der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das im Haus angesiedelte Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) für die Mitarbeit im BMBF GROW Verbundprojekt „OUTLAST: Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen Vorhersagesystems für Dürregefahren“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.08.2025 eine/einen
Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (m/w/d) (Uni-Diplom)
Fachrichtung Geowissenschaften mit Schwerpunkt Hydrologie, Meteorologie, Geophysik oder (Geo)Informatik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften
Der Dienstort ist Koblenz.
Bewerbungsfrist: 23.12.2022
Referenz-Code: 20222565_0002
Arbeitsort
Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Ort: Koblenz
PLZ: 56068
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Dafür brauchen wir Sie
- Sie konzipieren die operationelle Bereitstellung von globalen saisonalen, meteorologischen Dürrevorhersagen durch Zusammenführung von Projektergebnissen mittels einer flexiblen Cloud-Lösung. Diese ermöglicht eine spätere Operationalisierung des Vorhersagesystems an verschiedenen Standorten nach Projektende.
- Sie entwickeln die Schnittstellen des Dürrevorhersagesystems zu dem neuen Hydrological Status and Outlook Systems (HydroSOS) der WMO zusammen mit Endnutzern (z.B. Entscheidungsträgern).
- Sie koordinieren die Zusammenarbeit für die Optimierung von Dürregefahrindikatoren mit Projektpartnern & Stakeholdergruppen in den Projektregionen Lake Victoria sowie West- und Zentralasien.
- Sie präsentieren Konzepte und Ergebnisse auf internationalen Tagungen und Fachgremien.
- Sie tragen zur Öffentlichkeitsarbeit des Projektes bei.
- Sie verfassen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Projektberichte.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder Naturwissenschaften der Fachrichtung Geowissenschaften mit Schwerpunkt Hydrologie, Meteorologie, Geophysik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften vergleichbar.
Das wäre wünschenswert:
- Talent für selbständige Organisation, Projekt- und Zeitmanagement Prozesskenntnisse Hydrologie, Klimatologie
- Vertiefte Kenntnisse und Erfahrung in der Analyse hydrologischer/klimatologischer Daten und im Datenmanagement
- Erfahrung mit hydrologischen Modellen, Skriptsprachen und Kartierungswerkzeuge (z.B. ArcGIS, R, Python, etc.)
- Kenntnisse und Erfahrung in statistischen Auswertungsverfahren
- Erfahrung in der Umsetzung wissenschaftlicher Projekte und deren Management Sehr hohe Kommunikationsfähigkeit im interkulturellen und internationalen Rahmen Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch
- Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office Erfahrung in internationaler Zusammenarbeit Teamfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen Soziale Kompetenz Belastbarkeit
- Fähigkeit, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten Bereitschaft zu internationalen Dienstreisen
Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen Herr Harald Köthe (Tel.: 0261 1306-5313).
Die vollständige Stellenbeschreibung finden Sie unter folgendem Link: