GEMS/Water-Programm
Das GEMS/Water-Programm
Das GEMS/Water Programm wurde 1978 als globales Netzwerk zur Überwachung der Wasserqualität gegründet. Unter Federführung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) beteiligen sich unter anderem die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO). Das Programm wurde 2014 in seiner Struktur überarbeitet und neu aufgestellt.
Ziel des GEMS/Water-Programms ist eine verbesserte Überwachung der Wasserqualität in Süßwasser-Ökosystemen. Die von teilnehmenden Ländern zur Verfügung gestellten Daten und Informationen zur Wasserqualität ermöglichen einen globalen Überblick über den Zustand der Gewässer sowie Aussagen zu Veränderungen und Trends auf globaler, regionaler und lokaler Ebene.
Im Februar 2011 forderte der UNEP Governing Council die Regierungen und Organisationen in den Mitgliedsstaaten zu einer Teilnahme am GEMS/Water-Programm auf. Die erste UN-Umweltversammlung (UNEA) im Juli 2014 empfahl GEMS/Water als einen unterstützenden Mechanismus zur Überwachung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Im Fokus steht insbesondere Unterziel 6.3, das auf eine Verbesserung der Wasserqualität abzielt, sowie der damit verbundene Indikator 6.3.2.
Komponenten des GEMS/Water-Programms
Das GEMS/Water-Programm besteht aus den folgenden Komponenten: