SASSCAL
ICWRGC wirkt mit bei neuem Doktoranden-Programm zur Förderung der Wasserwirtschaft im südlichen Afrika
IGWRCG ist Teil des Teams, das den Grundstein für das neue Doktoranden-Programm in Integriertem Wasserressourcenmanagement (IWRM) legt, gemeinsam mit dem Southern Africa Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL) und der Namibian University of Science and Technology (NUST). Das übergeordnete Ziel des SASSCAL Graduate Studies Programme in Integrated Water Resources Management (SGSP-IWRM) ist die Entwicklung von innovativer, exzellenter und gemeinschaftlicher Bildung und Forschung auf Doktorandenniveau, ergänzt durch ausgewählte, maßgeschneiderte Ausbildungsprogramme für Entscheidungsträger und den Wassersektor.
Fünfzehn Studenten aus Angola, Botswana, Namibia, Südafrika und Sambia haben ein Stipendium für ein 3-Jahres-Programm erhalten.
Zu den Schwerpunkten des Forschungsprogramms gehören:
- Hydrologie und Hydrogeologie
- Klimawandel, Wassersicherheit und Umwelt
- Wasser für nachhaltige Landwirtschaft und Gesundheitssysteme
- Governance, Wirtschaft und Rechte im Wassersektor
Die Projekte im Rahmen der Doktorarbeiten, die die Studenten durchführen werden, sind vom Academic and Scientific Advisory Committee (ASAC) aufgrund ihrer Relevanz zur Förderung der wissenschaftlichen Agenda der Region südliches Afrika ausgesucht worden. Die studentische Forschung wird von der Fakultät an der NUST sowie von einem internationalen Team aus deutschen und südafrikanischen Experten betreut. Zur Vorbereitung der Studenten auf die Forschungsarbeit nehmen die Studenten an gemeinsamen Kursblöcken teil, um ihre Vertrautheit mit IWRM-Konzepten und hochentwickelten technischen Tools zu vertiefen. Der Studiengang beinhaltet auch einen Forschungsaufenthalt in Deutschland bei einem deutschen Institut.
Dr. Luna Bharati ist Mitglied des ASAC, während der Direktor des ICWRGC, Harald Köthe, wesentliche Implementierungsunterstützung leistet und für die Führung verantwortlich ist.