All Posts By

Andrea

Dr. Layla Hashweh

Koordinatorin des SASSCAL-Aufbaustudiengangs in Integriertem Wasserressourcen-Management (SGSP-IWRM)

Kontakt:
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Postfach 200253
56002 Koblenz, Deutschland

Telefon: +49 (0) 261 1306 5421
Email:

Dr. Layla Hashweh ist Palästinenserin und in Jerusalem aufgewachsen. Sie hat in verschiedenen internationalen Organisationen gearbeitet und verfügt über eine mehrjährige Erfahrung im Wassersektor, und zwar im privatwirtschaftlichen, öffentlichen und NGO-Bereich in Palästina, Israel, Jordanien, Europa, Ostafrika, Sambia, Äthiopien und Südafrika.

Laylas Hintergrund ist stark interdisziplinär geprägt. Sie hat ihren Bachelor in Agrarwirtschaft und -management mit dem Nebenfach Umweltstudien an der Hebräischen Universität in Israel absolviert. Anschließend machte sie ihren Master in Hydrologie und Wasserqualität und arbeitete an der Ben-Gurion-Universität an der Sanierung eines grenzüberschreitenden verschmutzten Baches. Layla promovierte in Hydrogeologie am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) in Bonn, Deutschland, im Rahmen des GlobE-Projekts „Feuchtgebiete in Ostafrika“, das sich mit der Modellierung der gefährdeten Ewaso-Narok-Aue in Kenia befasste. In den letzten zwei Jahren arbeitete Layla als Angebotsmanagerin für ein Ingenieurteam, das für eine angemessene länderspezifische Planung von Wasser- und Abwassersystemen sorgte. Layla spricht fließend Arabisch, Englisch und Hebräisch und verfügt über gute Deutschkenntnisse.

Forschungsbereiche

  • Wasserqualitätsmanagement

  • Ernährungssicherheit und Feuchtgebiete

  • Nexus Ernährung-Wasser-Ökosystem

  • Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH)

  • Wasserpolitik und Gender

Studium/Akademische Ausbildung

  • Dr. rer. nat. (Promotion in Hydrogeologie und Geowissenschaften), Universität Bonn, Deutschland – 2022.
    Dissertation: Modellierung des Ewaso-Narok-Auengebietes: Eine Studie der Hydrochemie und Hydrogeologie in einer datenarmen Umgebung
  • Master of Science in Hydrologie und Wasserqualität, Ben-Gurion-Universität, Israel – 2015.
    Masterarbeit: The eco-hydrology of the cross-border As Samen-Hebron Basin: The chemical transformation of pollutants along the As Samen-Hebron stream and aquifer system in Israel and Palestine
  • Bachelor of Science in Agrarökonomie und -management sowie Umweltstudien, Hebräische Universität, Israel – 2011.

Veröffentlichungen

zu den Ansprechpartnern

Dr. Moritz Heinle

Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Internationalen Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (UNESCO)

Kontakt:
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Postfach 200253
56002 Koblenz, Deutschland

Telefon: +49 (0) 261 1306 5881
Email:

Aufgabenbereiche

  • Analyse von globalen Wasserqualitätsdaten des GEMS/Water Data Centre.
  • Unterstützung und Beratung von GEMS/Water Partnern in den Bereichen Wasserqualitätsdatenmanagement und Datenaustausch.
  • Öffentlichkeitsarbeit für das GEMS/Water Datenzentrum.

Forschungsbereiche

  • Räumliche und zeitliche Veränderungen in der weltweiten Wasserqualität.
  • Einfluss von Veränderungen in Nährstoff- und Schwebstoffkonzentrationen auf die aquatische Primärproduktion.

Berufserfahrung

  • Seit November 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GEMS/Water Datenzentrum im Internationalen Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel, Koblenz, Deutschland.
  • Juli 2015 – September 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Environment & Marine Studies, King Fahd University of Petroleum and Minerals, Dhahran, Saudi-Arabien. Umweltverträglichkeitsstudien und Long-term-Monitoring im Arabischen Golf und dem Roten Meer, Untersuchungen zur Planktondynamik im Arabischen Golf.
  • März 2014 – März 2015: Wissenschaftlicher Lektor für Englisch bei Cactus Communications.

Akademische Ausbildung

  • Oktober 2009 – Juni 2014: PhD in Umweltwissenschaften an der University of East Anglia, Norwich, England. Thema der Arbeit: The effects of light, temperature and nutrients on coccolithophores and implications for biogeochemical models.
  • Oktober 2002 – Juli 2008: Diplom-Studium Biologie an den Universitäten Bayreuth, Kiel und Odense, Dänemark. Thema der Diplomarbeit an der Universität Kiel: Nutzung von Organischen Phosphorverbindungen durch Trichodesmium IMS 101, einem Marinen Diazotrophen.

Veröffentlichungen

  • MJ Heinle, RM Kolchar, AV Flandez, TR Clardy, BK Thomas, TI Hikmawan, PK Prihartato, KA Abdulkader, MA Qurban (2021). Spatial and temporal variability in the phytoplankton community of the Western Arabian Gulf and its regulation by physicochemical factors and zooplankton. Regional Studies in Marine Science 47, 101982. https://doi.org/10.1016/j.rsma.2021.101982
  • MAB Qurban, M Wafar, M Heinle (2019). Phytoplankton and primary production in the Red Sea. In: N Rasul & I Stewart (eds) Oceanographic and Biological Aspects of the Red Sea. Springer Oceanography. Springer, Cham, pp 491-506. https://doi.org/10.1007/978-3-319-99417-8_27
  • TR Clardy, MJ Heinle, YJ Lin (2019). 3.11 The Pelagic Environment of the Arabian Gulf. In: K Al-Abdulkader, RA Loughland, MA Qurban (eds.) Ecosystems and Biodiversity of the Arabian Gulf – Saudi Arabian Waters: 50 years of Marine Research. Saudi Aramco und King Fahd University of Petroleum and Minerals, pp 309-323.
  • MA Qurban, M Wafar, MJ Heinle, KP Manikandan, TR Clardy, K Al-Abdulkader (2019). Chapter 4.1 Plankton. In: K Al-Abdulkader, RA Loughland, MA Qurban (eds.) Ecosystems and Biodiversity of the Arabian Gulf – Saudi Arabian Waters: 50 years of Marine Research. Saudi Aramco und King Fahd University of Petroleum and Minerals, pp 329-364.
  • CJ O’Brien, JA Peloquin, M Vogt, M Heinle, N Gruber, P Ajani, H Andruleit, J Arístegui, L Beaufort, M Estrada, D Karentz, E Kopczy?ska, R Lee, AJ Poulton, T Pritchard, C Widdicombe (2013). Global marine plankton functional type biomass distributions: coccolithophores. Earth System Science Data 5(2), pp 259-276. https://doi.org/10.5194/essd-5-259-2013
zu den Ansprechpartnern